Corona TownHall: Coronapandemie

Veranstalter
Der Anlass entstand durch eine Idee des Vereins Smart Restart und ist überparteilich organisiert. Er steht allen Interessierten offen.
Wann
03.11.2021
Zeit
19:00h
Ort

Zoom

Kontakt

info.zurich@grunliberale.ch

Einladung zur digitalen Townhall 2.0: 4. Welle: Was erwartet uns im Winterhalbjahr? Die Impfrate ist nach wie vor tief, die Booster-Impfung für Risikogruppen sowie eine Impfmöglichkeit für Kinder unter 12 Jahren fehlen. Innenräume wurden nicht schweizweit angepasst, obwohl das schon seit Monaten gefordert wird und es absehbar war, dass sich die Aktivitäten ab Herbst in die Innenräume verlagern werden.

Wir treten in die kalte Jahreszeit ein und müssen davon ausgehen, dass die Inzidenz weiter ansteigen und aufgrund der tiefen Impfrate zur Überlastung von Spitälern und einer Zunahme von Todesopfern führen wird. Bei einer hohen Inzidenz, mit und ohne Impfung, müssen wir zudem mit einer Zunahme von Long-Covid Erkrankten rechnen.
 
SARS-CoV-2 überträgt sich überwiegend über das Einatmen von Virionen, die auf Aerosolen sitzen, aus der Nähe, Ferne und wenn eine kontagiöse Person schon längst den Raum verlassen hat. Das Infektionsrisiko ist in schlecht belüfteten Innenräumen wie Schulen, ÖV, Restaurants, Bars, Clubs, Läden, Spitälern, usw. viel höher als draussen an der frischen Luft. Besonders Schulen sind Orte mit höchstem Ansteckungsrisiko, da dort viele Individuen über längere Zeit die Raumluft teilen. Oft ohne Maske und überwiegend ohne ausreichend gute Raumluft.
 
Doch die Ansteckungsgefahr liesse sich minimieren, etwa durch eine höhere Impfbeteiligung, präventive und repetitive Massentests zusammen mit Sensoren/CO2-Limits, Lüften, Luftfiltern, 40-60% Luftfeuchtigkeit sowie Masken - unsere Experten klären auf.

 

Fachinformationen direkt von Experten
In der Townhall erläutern wir folgende Schwerpunktthemen:

Aerosolübertrag / Sensoren / CO2-Limits, Luftfilter, 40-60% Luftfeuchtigkeit und Masken

Referenten:
Martin Bäumle, Nationalrat glp, Atmosphärenwissenschaftler, Unternehmer, Präsident Smart Restart
Dr. Benoit Sicre, Forscher Lufthygiene, Raumluftqualität und Energieeffizienz, Hochschule Luzern

 

Long Covid und mRNA Impfstoffe

Referenten:
Prof. Steve Pascolo, Immunologe USZ, Forschung und Entwicklung mRNA-Technologie
Dr. Christian Clarenbach, Leitender Arzt, USZ, interdisziplinäre postcovid Sprechstunde 
 

Moderiert wird der Anlass von Nathalie Aeschbacher (glp Kantonsrätin, Architektin ETH). Die Teilnehmer sind eingeladen ihre Fragen zu stellen und am Anlass mitzudiskutieren.

Hier anmelden